Artikel
- GEMÄLDE & KUNST & MALEREI
- VARIA
- ANTIKE MÖBEL
- Moderne Klassiker
- Charlotte (Murkel) Schuberth (1914-2000)
- NACHLASSBERATUNG
- SCHÄTZUNG/KUNSTANALYSEN/Bewertung/WERKSDOKUMENTATIONEN
- WIR KAUFEN IHRE GEMÄLDE UND ANTIQUITÄTEN!!
- Über uns!
Mein Konto
Informationen
HANS SCHRÖDER(1930-2010)-ELEFANT-REINBRONZE 3,1kg!
Art.Nr.: ku151
Hans Schröder (1930–2010) Elefant, 1977
Reinbronze, Vollguss
Länge: 34 cm ·
Höhe: 28 cm ·
Tiefe: 12 cm
Gewicht: 3,1 kg
Signiert
Werkbeschreibung
Der vorliegende „Elefant“ von Hans Schröder entstand 1977 in Reinbronze als Vollguss. Die Figur zeigt den Elefanten in einer kraftvollen Bewegung mit erhobenem Rüssel, ein Sinnbild für Stärke, Würde und Vitalität. Die Oberfläche ist stark strukturiert, voller Spuren der modellierenden Hand – ein Markenzeichen Schröders, das dem Werk eine lebendige, fast archaische Qualität verleiht. Die Kompaktheit des Körpers, die dynamische Haltung und die raue Patina unterstreichen Schröders Fähigkeit, die Essenz des Tieres einzufangen, ohne sich im Naturalismus zu verlieren. Das Werk zählt zu den gesuchten Tierplastiken aus den 1970er Jahren, in denen Schröder seine Handschrift als Bildhauer gefunden hatte.
Kunstanalyse
Hans Schröder verstand es, in seinen Bronzeplastiken den Charakter der Tiere durch expressive Oberflächen und kraftvolle Volumina darzustellen. Der „Elefant“ ist in diesem Kontext ein Schlüsselwerk, das in engem Zusammenhang mit seinen Bronzeplastiken „Tiger“ (1977) und „Nashorn“ (1978) steht. Wie bei diesen Arbeiten verzichtet Schröder auf feine Detailtreue zugunsten einer archaischen Ausdrucksqualität. Die raue Bronzehaut verstärkt das Spiel von Licht und Schatten auf der Oberfläche, sodass die Skulptur je nach Blickwinkel neue Facetten offenbart. Mit einer Höhe von 28 cm und einem Gewicht von über 3 kg besitzt das Werk eine beeindruckende Präsenz.
Biografie
Hans Schröder 1930 geboren in Saarbrücken 1950 Gesellenprüfung als Goldschmied 1952 Zeichenakademie Hanau 1953 Tätigkeit im Atelier Cartier, Paris; Abendkurse an der Académie „La Grande Chaumière“ 1955 Studium der Bildhauerei bei Theo Siegle in Saarbrücken; erste plastische Arbeiten, Preis des Hanauer Goldschmiedehauses für die Kleinplastik „Eisbär“ 1982 Albert-Weisgerber-Preis der Stadt St. Ingbert 1987 Eröffnung des Ateliers und Kunsthauses Hans Schröder in Saarbrücken 2001 Saarländischer Verdienstorden 2010 gestorben in Saarbrücken Wichtige Einzelausstellungen (Auswahl) 1977 Bonner Kunsthaus, Bonn 1979 Galerie Arndt, München 1982 Moderne Galerie des Saarland-Museums, Saarbrücken 1993 Sparkasse Saarbrücken 1996 BMW Niederlassung Saarbrücken 2000 Galerie Neuheisel, Saarbrücken 2010 Gedächtnisausstellung St. Ingbert Werke im öffentlichen Raum Saarlouis, „Nach dem Bad“, Bronze 1979 Saarbrücken, Zoologischer Garten, „Elefant“, Bronze 1993 Saarbrücken, Medienhaus Saarbrücker Zeitung, „Der Zeitungsleser“, Bronze 2000 Völklingen, „Junge und Mädchen“, Bronze 1989
7 % MwSt gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 13 UStG,Kunstgegenstand im Sinne der Anlage 2 UStG.




