Artikel
- GEMÄLDE & KUNST & MALEREI
- VARIA
- ANTIKE MÖBEL
- Moderne Klassiker
- Charlotte (Murkel) Schuberth (1914-2000)
- NACHLASSBERATUNG
- SCHÄTZUNG/KUNSTANALYSEN/Bewertung/WERKSDOKUMENTATIONEN
- WIR KAUFEN IHRE GEMÄLDE UND ANTIQUITÄTEN!!
- Über uns!
Mein Konto
Informationen
Sie sind hier: / GEMÄLDE & KUNST & MALEREI
MONDSCHEINLANDSCHAFT 18.JAHR.(Umkreis Christian Georg Schütz d. Ä./d. J. bzw. Johann Christian Vollerdt)
Art.Nr.: ku304
Deutsch, spätes 18. Jahrhundert (Umkreis Christian Georg Schütz d. Ä./d. J. bzw. Johann Christian Vollerdt)
Mondscheinlandschaft mit Lagerfeuer
WUNDERBARE ALTMEISTER ARBEIT
MAßE OHNE RAHMEN:
90CM X 57 CM
Akademische Werksbezeichnung
Titel: Mondscheinlandschaft mit Lagerfeuer
Zuschreibung: Deutsch, spätes 18. Jahrhundert; Umkreis C. G. Schütz d. Ä./d. J. bzw. Johann Christian Vollerdt (Frankfurter/Dresdner Landschaftsmalerei).
Technik: Öl auf Leinwand.
Maße (Bildmaß): 58 × 47 cm.
Datierung: ca. 1770–1800.
Zuschreibung: Deutsch, spätes 18. Jahrhundert; Umkreis C. G. Schütz d. Ä./d. J. bzw. Johann Christian Vollerdt (Frankfurter/Dresdner Landschaftsmalerei).
Technik: Öl auf Leinwand.
Maße (Bildmaß): 58 × 47 cm.
Datierung: ca. 1770–1800.
Motivbeschreibung & Ikonographie
Waldinterieur mit bühnenartiger Lichtöffnung zur Bildferne; in der zentralen Achse ein Weg/Flusslauf, der zu einer fernen Kirchen- bzw. Turmsilhouette führt. Links Bachlauf mit Steinen, rechts unter Bäumen Gruppe von Reisenden („Zigeunerlager“) um ein Feuer mit Dreibein und Kessel. Über der Szene steht eine von Wolken halbverschleierte Vollmondscheibe, deren Lichtkegel die Laubmassen in gelblich-grünen Saumlichtern modelliert.
Maltechnik
Dunkle, erdige Imprimatur; darüber lasierender, vielfach überarbeiteter Landschaftsauftrag in bräunlich-grüner Tonigkeit. Laubwerk durch kleinteilige Tupfungen und Lasurglanz, Lichthöhen deckend aufgelegt (Bleiweiß/Ocker). Der Nachthimmel zeigt weiche „Scumbles“ im Mondlicht; Staffage in dünnem, skizzenhaftem Pinselduktus gehalten. Ausgeprägtes, netzartiges Alterskrakelee und älterer, teils glänzender Firnis.
Stilistische Einordnung
Kompositionsschema und Lichtdramaturgie entsprechen der Frankfurter/Dresdner Landschaftsmalerei des späten 18. Jahrhunderts (Schütz/Vollerdt-Kreis): Waldkulisse mit zentraler Prospektöffnung, Mondlichtsaum auf dem Laubwerk, kleinere Genre-Staffage. Die Vegetation ist sorgfältig, jedoch weniger topografisch präzise als bei B. C. Koekkoek; zugleich klassizistisch kontrollierter als bei romantischen 19.-Jh.-Malergruppen.
Erhaltungszustand
Gute, stabile Substanz. Einheitliches Alterskrakelee; älterer Firnis mit leichtem Glanzwechsel. Kleinere punktuelle Bereibungen im Streiflicht; keine offensichtlichen Malschichtverluste in den vorliegenden Fotos. Vergoldeter Rahmen neueren Datums, dekorativ und präsentabel.
DER RAHMEN IST KEIN BESTANDTEIL DES VERKAUFS UND WIRD DAZU GESCHENKT.
Verkauf der Ware erfolgt gem.§25a UstG.ohne Mehrwersteuerausweis(Differenzbesteuerung)