Artikel
- GEMÄLDE & KUNST & MALEREI
- VARIA
- ANTIKE MÖBEL
- Moderne Klassiker
- Charlotte (Murkel) Schuberth (1914-2000)
- NACHLASSBERATUNG
- SCHÄTZUNG/KUNSTANALYSEN/Bewertung/WERKSDOKUMENTATIONEN
- WIR KAUFEN IHRE GEMÄLDE UND ANTIQUITÄTEN!!
- Über uns!
Mein Konto
Informationen
Sie sind hier: / GEMÄLDE & KUNST & MALEREI
Niels Peter Christiansen (1873–1960)-PFERDE AUF DER WEIDE-ÖL/LEINWAND
Art.Nr.: ku10
Niels Peter Christiansen (1873–1960)
Pferdeherde auf der Weide
Hauptwerk
Technik | Öl auf Leinwand |
Maße | ca. 80 × 60 cm (ohne Rahmen) |
Signatur | Unten rechts signiert |
Provenienz | Privatsammlung |
Kunstanalyse
Das vorliegende Gemälde ist ein Hauptwerk Niels Peter Christiansens: Es zeigt eine weite nordische Landschaft mit einer Herde kräftiger Pferde im Vordergrund. Die anatomisch präzise Wiedergabe, die glänzenden Fellstrukturen und die realistische Darstellung des nassen Bodens und der Wolkenstimmung zeugen von Christiansens meisterlicher Beobachtungsgabe.
Besonders auffällig ist die Komposition: Die Gruppe der Pferde im Vordergrund bildet ein monumentales Zentrum, das durch die Horizontlinie und die Wolkenbildung noch betont wird. Die Tiere wirken monumental und doch vertraut, eingebettet in eine weite, offene Landschaft. Das Werk verbindet dokumentarische Genauigkeit mit malerischer Poesie und gehört zu den Höhepunkten der dänischen Tier- und Landschaftsmalerei der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Vergleich mit anderen Malern
Christiansens Malweise steht in enger Verbindung mit den großen Tier- und Landschaftsmalern Dänemarks und Nordeuropas:
- Otto Bache (1839–1927): bekannt für kraftvolle Darstellungen von Pferden und ländlichen Szenen. - Theodor Philipsen (1840–1920): verband Impressionismus mit Tier- und Landschaftsstudien, oft ähnlich naturverbunden.
- Laurits Andersen Ring (1854–1933): seine ländlichen Szenen teilen mit Christiansen den Fokus auf bäuerliche Wirklichkeit und atmosphärische Weite.
- Laurits Andersen Ring (1854–1933): seine ländlichen Szenen teilen mit Christiansen den Fokus auf bäuerliche Wirklichkeit und atmosphärische Weite.
Niels Peter Christiansen zeigt eine stärker realistische, fast dokumentarische Präzision und nimmt damit eine Sonderstellung ein. Er verbindet das Nordische Licht mit einem großen Respekt vor der Natur und insbesondere vor dem Pferd als edlem Motiv.
Biographie
Niels Peter Christiansen (1873–1960) war ein dänischer Landschafts- und Tiermaler. Er studierte am Technischen Kollegium in Kopenhagen und unternahm ausgedehnte Studienreisen nach Deutschland, die Schweiz, Italien, Rumänien, die Türkei, nach Palästina und Ägypten. Seit 1917 stellte er regelmäßig in Charlottenborg aus und war Mitglied der „Kunstnerforeningen af 18. November“, einer wichtigen dänischen Künstlervereinigung.
Christiansen spezialisierte sich auf Landschaften mit Weidetieren, insbesondere Pferden, die er in naturalistischer und zugleich atmosphärisch dichter Weise darstellte. Seine Werke zeichnen sich durch anatomische Genauigkeit, sorgfältige Lichtführung und eine sensible Auffassung des nordischen Himmels aus.
Internationale Aufmerksamkeit erlangte er durch Verkäufe bei großen Auktionen, unter anderem bei Christie’s Paris, wo 2012 ein Werk für über 2.000 USD versteigert wurde. Seine Gemälde befinden sich in Privatsammlungen in Dänemark und Nordeuropa und werden dort als bedeutende Beispiele der dänischen Tiermalerei geschätzt.
Niels Peter Christiansens Malerei verkörpert den Geist einer Epoche, in der die Natur in ihrer Weite und Kraft künstlerisch gefeiert wurde. Sein Œuvre gilt als wichtiger Beitrag zur dänischen Kunstgeschichte.
Der Rahmen ist kein Bestandteil des Verkaufs und wird dazu geschenkt.
Verkauf der Ware erfolgt gem.§25a UstG.ohne Mehrwersteuerausweis(Differenzbesteuerung)