Sie sind hier: / VARIA / Bronzen
Zurück zur Übersicht Bronzen

HANS SCHRÖDER(1930-2010)-WISENT-REINBRONZE-6,8 KG!

Art.Nr.: ku139

 Hans Schröder (1930–2010)

Wisent, 1976
 
Reinbronze, Vollguss
Länge: 37 cm
· Höhe: 27 cm
· Tiefe: 10 cm
Gewicht: 6,8 kg
Signiert 
 
Der monumentale „Wisent“ von Hans Schröder wurde 1976 in Reinbronze als Vollguss geschaffen. Mit einem Gewicht von 6,8 kg zählt er zu den schwersten Tierbronzen des Künstlers in dieser Größenordnung. Die imposante Figur zeigt den Wisent in kraftvoller Haltung, den Kopf leicht gesenkt, die mächtige Schulterpartie hervorgehoben. Die Oberfläche ist stark strukturiert und in dynamischen Formen modelliert, wodurch die Figur urwüchsig und archaisch erscheint.
Schröder gelingt es, die charakteristische Physiognomie des Wisents – das kräftige Vorderteil mit dem massigen Kopf und der lockigen Stirnpartie – mit großer Ausdrucksstärke darzustellen. Das Werk steht im direkten Zusammenhang mit seinen berühmten Tierplastiken der 1970er Jahre („Tiger“ 1977, „Elefant“ 1977, „Nashorn“ 1978).
 
Hans Schröders Tierbronzen sind geprägt von einer expressiven Formensprache. Im Gegensatz zu akademisch-glatten Darstellungen setzt er auf archaische Wucht und kraftvolle Oberflächen. Der „Wisent“ ist ein Schlüsselwerk dieser Schaffensphase: Er verkörpert Stärke, Wildheit und zugleich eine tiefe Würde. Das Gewicht und die Größe der Bronze verleihen ihr eine enorme Präsenz, die sie von kleineren Tierplastiken Schröders abhebt.
Innerhalb seines Œuvres nimmt der Wisent eine Sonderstellung ein, da er im Vergleich zu Tiger, Elefant und Nashorn noch seltener im Markt nachweisbar ist. Die expressive Modellierung der Fellstruktur auf dem Rücken ist einzigartig und zeigt Schröders Gespür für plastische Textur.
 
 
Biografie Hans Schröder
1930 geboren in Saarbrücken
1950 Gesellenprüfung als Goldschmied
1952 Zeichenakademie Hanau
1953 Tätigkeit im Atelier Cartier, Paris; Abendkurse an der Académie „La Grande Chaumière“ 1955 Studium der Bildhauerei bei Theo Siegle in Saarbrücken; erste plastische Arbeiten, Preis des Hanauer Goldschmiedehauses für die Kleinplastik „Eisbär“
1982 Albert-Weisgerber-Preis der Stadt St. Ingbert
1987 Eröffnung des Ateliers und Kunsthauses Hans Schröder in Saarbrücken
2001 Saarländischer Verdienstorden
2010 gestorben in Saarbrücken
Wichtige Einzelausstellungen (Auswahl)
1977 Bonner Kunsthaus, Bonn
1979 Galerie Arndt, München
1982 Moderne Galerie des Saarland-Museums, Saarbrücken 1993 Sparkasse Saarbrücken
1996 BMW Niederlassung Saarbrücken
2000 Galerie Neuheisel, Saarbrücken
2010 Gedächtnisausstellung St. Ingbert
Werke im öffentlichen Raum
Saarlouis, „Nach dem Bad“, Bronze 1979
Saarbrücken, Zoologischer Garten, „Elefant“, Bronze 1993
Saarbrücken, Medienhaus Saarbrücker Zeitung, „Der Zeitungsleser“, Bronze 2000 Völklingen, „Junge und Mädchen“, Bronze 1989
 
 
 
7 % MwSt gemäß § 12 Abs. 2 Nr. 13 UStG,Kunstgegenstand im Sinne der Anlage 2 UStG.
 
 
 
 
 
 
 
4.600,00 € zzgl. Versandkosten.

Produktbilder